 |

|
 |
Der Ikonographie zufolge ist die Harfe das am meisten
gespielte Instrument des Mittelalters. Man findet sie
auch immer mit König David und mit der Hierarchie der
Engel verbunden, sodaß ihre Darstellung oft einen mehr
symbolischen als musikalischen Aussagewert hat. Im
Mittelalter gab es ein Vielzahl von verschiedenen Harfen.
Die Form, die Anzahl der Saiten und das verwendete
Saitenmaterial variierten in den verschiedenen Ländern
Europas. In Norden benützte man vor allem Bronze oder
Goldsaiten sowie geflochtenes Roßhaar, in Mittel- und
Südeuropa vor allem Darm und im Orient auch gefloch-
tene Seide. Weit verbreitet waren im Mittelalter auch
Schnarrhaken (kleine Holzstege direkt an den Austritts-
löchern der Saiten auf der Resonanzdecke), an die die
schwingenden Saiten anschlagen und somit einen
schnarrenden Ton erzeugen,der ähnlich einem
Bordunton lange anhält.
|
 |