 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |



















|
 |
 |
 |
¨Es ist die drängende, hochgespannte und differenzierte Art des Musizierens,
mit der das Ensemble Unicorn den Hörer fasziniert.¨
|
 |
 |
 |
 |
Alte Musik Aktuell, Deuschland
|
 |
 |
 |
 |
¨...in einer exquisiten Darbietung auf mittelalterlichen
Originalinstrumenten durch das Ensemble Unicorn, das sich als eine der
profiliertesten Gruppen dieser besonderen Musikgattung angenommen hat.¨
|
 |
 |
 |
 |
Fono Forum, Deutschland
|
 |
 |
 |
 |
¨...außerordentliche Virtuosität und unbändige Spielfreude der fünf
Musiker.¨
|
 |
 |
 |
 |
Pro Classics, Deutschland
|
 |
 |
 |
 |
¨Virtuose Tanzmusik, von zündenden Rhythmen vorangetrieben. Lyrische, weit
ausholende Melismen gelingen den Musikern hingebungsvoll schön. Ein
packendes Klangpsychogramm einer Epoche.¨
|
 |
 |
 |
 |
Die Presse, Österreich
|
 |
 |
 |
 |
¨Über allem steht diese rhythmische Energie, poetische Improvisationen und
virtuose Höhenflüge dieser fünf talentierten Musiker, von denen einige eine
beein- druckende Zahl verschiedener Instrumente beherrschen. Was immer auch
Puristen denken mögen, das Resultat ist eine Freude zum Zuhören und zeigt
intelligentes Musikertum auf höchstem Rang.¨
|
 |
 |
 |
 |
Gramophone, Großbritannien
|
 |
 |
 |
 |
¨Diese herrliche CD gibt einen faszinierenden und wun- derschönen Einblick in
die Instrumentalmusik des 14. Jahrhunderts in Italien. Die Vorführung ihrer
Musikalität, ihres Könnens und Einfühlungsvermögens ist atembe- raubend. Aber
warten sie erst, bis sie Michael Posch bei Principio di virtú hören! Das
ist eine virtuose tour de force für den Blockflötisten.¨
|
 |
 |
 |
 |
The flying inkpot, Singapur
|
 |